Social Media

12. Juni 2025

Wie Marken 2025 direkt im Social Video verkaufen

Die Commerce-Media-Landschaft befindet sich im Jahr 2025 in einem revolutionären Wandel. Social Videos avancieren vom bloßen Bestandteil der Customer Journey zum zentralen Ort für direkte Transaktionen. Laut einer Studie von McKinsey planen 55% der Marketer, ihr Budget für Commerce-Media-Netzwerke (CMNs) zu erhöhen, was darauf hindeutet, dass diese Netzwerke eine signifikante Rolle in marketingstrategischen Entscheidungen einnehmen. Die Verlagerung von Budgets von traditionellen Kanälen wie Social Media und Digital Display Ads hin zu CMNs ist ein deutlicher Indikator für die aufkommende Bedeutung von integrierten Shop-Streams und livestream-basierten Verkaufsmodellen.

Retail-Media-Netzwerke als Impulsgeber der Social-Video-Ökonomie

Retail-Media-Netzwerke wie Amazon und Walmart sind maßgebliche Akteure in der sich entwickelnden Social-Video-Ökonomie. Mit einem prognostizierten globalen Umsatz von 178 Milliarden Dollar bis 2028 schaffen diese Netzwerke ein komplexes Ökosystem, das Marken die Möglichkeit bietet, First-Party-Daten für personalisierte Produktplatzierungen zu nutzen. Ein eindrucksvolles Beispiel bietet TikTok Shop, das bereits 2024 einen GMV (Gross Merchandise Volume) von 9 Milliarden Dollar erreicht hat. Diese Erfolge basieren auf der Nutzung kurzer, prägnanter Produktvideos, die die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf innovative Weise fesseln.

Die Live-Shopping-Explosion: Vom Nischen- zum Massenphänomen

Live-Shopping ist auf dem besten Weg, sich von einem Nischenereignis zu einem festen Bestandteil des E-Commerce zu entwickeln. Mit beeindruckenden Konversionsraten von bis zu 30%, die den traditionellen E-Commerce um ein Vielfaches übertreffen, zeigt sich das Potenzial dieser interaktiven Verkaufserlebnisse. In China ist Live-Commerce bereits ein milliardenschwerer Markt, und auch in den USA wächst der Markt rasant mit derzeit 50 Milliarden Dollar Jahresumsatz durch interaktive Streams. Die Erfolgsfaktoren sind eindeutig:

  • Echtzeit-Interaktion: Konsumenten erwarten zunehmend die Möglichkeit, während eines Streams live Fragen zu Produkten zu stellen. Diese Echtzeit-Kommunikation verbessert nicht nur die Kundenerfahrung, sondern steigert auch die Kaufentscheidung.

  • Technologische Immersion: Augmented-Reality-Funktionen, die virtuelle Anproben ermöglichen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erheblich.

  • Influencer-Ökonomie: Influencer sind ein entscheidendes Element im Live-Shopping, da sie authentische und glaubwürdige Produktpräsentationen bieten können.

Plattformkonvergenz: Wo Social Media auf Checkout trifft

Die Verschmelzung von Social Media und E-Commerce ist 2025 deutlicher denn je. Plattformen wie Instagram und Facebook sind Pioniere in der Integration von Shoppable Videos. Nutzer entdecken Produkte in ihren Feeds und können sie direkt über eingebettete Tags kaufen. Diese Innovationen führen zu einer deutlich höheren Click-Through-Rate (CTR) im Vergleich zu herkömmlichen, statischen Anzeigen. TikTok hat sich hier ebenfalls stark positioniert: Mit einer Vielzahl von Geschäften und Influencern vor Ort generiert die Plattform einen Großteil des Umsatzes durch kurze, ansprechende Videos.

Der Technologische Quantensprung: AI, AR und Low-Latency-Streaming

Technologische Fortschritte wie Künstliche Intelligenz (AI), Augmented Reality (AR) und Low-Latency-Streaming treiben die Commerce-Media-Revolution weiter voran. KI-gestützte Empfehlungssysteme personalisieren das Einkaufserlebnis und steigern die Relevanz der angebotenen Produkte. AR ermöglicht es Kunden, Produkte virtuell zu erleben, bevor sie einen Kauf tätigen, was die Entscheidungsfindung erheblich erleichtert. Low-Latency-Streaming-Technologien sorgen darüber hinaus für eine flüssige und verzögerungsfreie Darstellung von Livestreams, was die Nutzererfahrung weiter verbessert.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der beeindruckenden Fortschritte und Wachstumsprognosen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Die Fragmentierung der Plattformen stellt Marketer vor die Herausforderung, kohärente Strategien zu entwickeln, die über verschiedene Kanäle hinweg konsistent sind. Zudem erfordert die steigende Erwartungshaltung der Konsumenten hinsichtlich personalisierter und interaktiver Einkaufserlebnisse kontinuierliche Innovation seitens der Marken.

Die Commerce-Media-Revolution ist in vollem Gange, und Marken, die sich frühzeitig anpassen und in diese neuen Technologien investieren, haben die Chance, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten. Die Kombination aus Retail-Media-Netzwerken, Livestreaming und technologischen Innovationen birgt enormes Potenzial für die Zukunft des E-Commerce.

Wenn du tiefer in die Welt der Commerce Media eintauchen möchtest oder Unterstützung bei der Integration dieser Trends in deine eigene Marketingstrategie benötigst, laden wir dich herzlich ein, mit unserer Social Media Agentur Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir die Zukunft des Social Video Commerce gestalten.

MISSION VIRAL